Der Verfügungsfonds ist ein Finanzierungsinstrument, das einem ausgewiesenen Projektgebiet bereitgestellt wird, um die Akteure (Bewohnerschaft, Gewerbetreibende, Vereine etc.) in dem Gebiet zur Durchführung eigener Projekte und Maßnahmen anzuregen.
Alle Ideen und Aktionen, die zur Standortaufwertung und strukturellen Verbesserung der Projektgebiete beitragen, können unterstützt werden. Gefördert werden Maßnahmen und Projekte mit nachweisbarem Nutzen für die Sanierungsgebiete. D.h. die geförderten Projekte dürfen nicht Einzelinteressen dienen, sondern müssen einen Nutzen für die Quartiere bringen.
Grundsätzlich sind Projekte dann förderfähig wenn sie den in der Förderrichtlinie definierten Zielen entsprechen -> Checkliste als Hilfsmittel.
Über die Vergabe der Mittel aus dem Verfügungsfonds entscheidet die ISEK-Lenkungsgruppe in enger Abstimmung mit der Regierung von Oberfranken. Das Vergabegremium setzt sich aus Vertretern von Stadtverwaltung, Wirtschaft, Privaten und Verbänden zusammen. Die Mitglieder des Vergabebeirats kommen regelmäßig zusammen und beraten über die eingegangenen Anträge.
Eine Doppelförderung der Maßnahmen ist ausgeschlossen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung. Ziel ist eine schnelle und unbürokratische Verwaltung des Fonds mit einer ebenso unbürokratischen Bewilligung und Vergabe der Mittel.
Nutzen Sie bitte hierfür das Antragsformular. Hier können Sie die wichtigsten Informationen unterbringen, um dem Vergabebeirat einen Eindruck von Art und Umfang Ihres Projektes zu vermitteln. Es kommt besonders darauf an, den Nutzen Ihres Projektes für die Projektgebiete herauszuarbeiten.
Ein Kostenplan mit den geschätzten Gesamtkosten und deren Finanzierung ist beizulegen. Der Antrag ist vor dem Beginn Ihres Projektes zu stellen.
Sie können Ihren Antrag beim Zentrenmanagement Ebermannstadt einreichen.
Ansprechpartnerin:
Annika Stintzing
Marktplatz 18, 91320 Ebermannstadt
Telefon: 09194 3348826
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vor Antragstellung berät Sie die Zentrenmanagerin Annika Stintzing gern.
Die Öffnungszeiten sehen Sie am Fuß dieser Seite.
Wenn das Vergabegremium, die ISEK-Lenkungsgruppe, Ihren Antrag positiv votiert, erhalten Sie vorab eine schriftliche Mitteilung mit der Höhe der bewilligten Kosten und den eventuellen Auflagen oder Wünschen an das Projekt.
Bei der Vorbereitung und Durchführung des Projektes ist es Ihre Pflicht, die Öffentlichkeit einzubeziehen und auf die Förderung durch den Verfügungsfonds des im Rahmen der Städtebauförderung und des Bund-Länder-Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ hinzuweisen.
Erst nachdem die Einzahlung der privaten Mittel durch den Projektträger auf ein Konto bei der Stadt eingegangen ist, erfolgt die Auszahlung der Mittel aus dem Verfügungsfonds und die Begleichung der projektbezogenen Rechnungen durch die Stadt.
Nach Abschluss der Maßnahme sollen weitere Nachweise (Fotos vom Projekt, Presseartikel, sonst. Projektunterlagen wie Flyer etc.) durch den Projektträger beim Zentrenmanagement eingereicht werden.
Private Hauseigentümer in den Sanierungsgebieten werden durch das kommunale Förderprogramm der Stadt Ebermannstadt bei der Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt. Ebenso bietet das Geschäftsflächenprogramm eine finanzielle Unterstützung bei der Durchführung privater Um- und Anbaumaßnahmen bei gewerblich genutzten Gebäuden für die Geltungsbereiche der Sanierungsgebiete „Stadtkern Ebermannstadt“ und „Breitenbach". Mit der kommunalen Förderfibel, einer Informationsbroschüre, haben wir für Sie gemeinsam mit der Stadtverwaltung die wichtigsten Informationen zu den Fördermöglichkeiten privater Investitionen in den Sanierungsgebieten „Stadtkern Ebermannstadt“ und „Breitenbach“ zusammengestellt.
Die Informationsbroschüre richtet sich an Eigentümer, Investoren und Sanierungswillige und informiert leicht verständlich über Fördermöglichkeiten im Rahmen der Städtebauförderung, Verfahrensabläufe und Ansprechpartner und gibt weitere wichtige Hinweise im Rahmen von privaten Sanierungsvorhaben.
Die Förderfibel ist ab sofort im Bauamt und im Büro des Zentrenmanagements erhältlich und steht online auf den Webseiten der Stadt Ebermannstadt und hier zum Download bereit.
Zentrenmanagement Ebermannstadt
Am Marktplatz 18 · 91320 Ebermannstadt · Telefon 0 91 94 - 97 99 426 · kontakt@zentrenmanagement-ebs.de
Das Büro ist während des Lockdowns bis auf weiteres für Publikumsverkehr geschlossen!
Nach dem Lockdown regulär: Di 9 - 13 Uhr und Do 14 - 18 Uhr sowie nach Vereinbarung´- Hygienevorschriften
IM AUFTRAG DER STADT EBERMANNSTADT · FRANZ-DÖRRZAPF-STR. 10 · 91320 EBERMANNSTADT
STÄDETEBAUFÖRDERUNG von Bund, Ländern und Gemeinden